Das integrale Totenbuch
ISBN: 9783758368363
Systematik: E 519
Verlag: Norderstedt : BoD - Books on Demand
Erscheinungsjahr: 2024
Schlagworte:
E 519
Weinreich, Wulf Mirko:
Das integrale Totenbuch : Ein Leitfaden für Meditation und Sterbebegleitung / Wulf Mirko Weinreich. Mit einem Essay von Ken Wilber. - 2. final überarbeitete Auflage. - Norderstedt : BoD - Books on Demand, 2024. - 127 S.
ISBN 9783758368363 Brosch EUR 14,50
STERBEBEGLEITUNG ; STERBEBETREUUNG ; STERBEN ; PRAKTISCHE TIPPS ; LEITFADEN ; MEDIATION
»Das Tibetische Totenbuch« (Bardo Thödol) gilt als eines der großen Weisheitsbücher der Menschheit. Da seine metaphernreiche Sprache für Nichtbuddhisten kaum verständlich ist, war es das Anliegen des Autors, die Hauptinhalte behutsam in eine moderne Sprache zu übertragen und dabei die Poesie des Originals zu bewahren. Wissen und Erfahrung als Psychologe sowie eigene Meditationspraxis und Nahtoderfahrungen halfen ihm, die universellen spirituellen Wahrheiten aus dem buddhistischen Kontext zu lösen und in zeitgemäße Bilder zu übersetzen. Daraus ist als Haupttext ein längeres Prosagedicht entstanden, das die verschiedenen Phasen des Sterbens bis weit über den letzten Atemzug hinaus beschreibt. Dem Original folgend kann es einem Menschen am Lebensende vorgelesen werden, um sie oder ihn beim Übergang zu unterstützen. Praktische Hinweise helfen dabei, eine angemessene Atmosphäre zu schaffen und die Lesung zeitlich zu strukturieren. Das Buch ist so angelegt, dass es auch zur persönlichen Meditation über Tod und Vergänglichkeit sowie zur Erforschung des eigenen Geistes verwendet werden kann.Im Anhang folgt ein Kapitel, das das Thema Tod und Sterben in einen Bezug zum integralen Bewusstseinsmodell setzt. Ein längerer Aufsatz von Ken Wilber bespricht den Platz des »Tibetischen Totenbuches« in Psychologie und Spiritualität der Neuzeit.